-
Ganz Neu im Sortiment – Mittelwände aus eigenem Bienenwachs
Die Mittelwände sind zu 100% aus meinem Eigenwachs. Garantiert seuchenfrei. die Mittelwände sind gegossen, nicht gewalzt. Dadurch deutlich Formstabiler. Geeignet für die Imkerei oder zum Kerzenrollen etc. Hier geht’s zum Shop! Wie immer aber auch an der Haustüre erhältlich.
-
Weihnachtsmarkt am Altenzentrum in Ründeroth
Viele nette Menschen haben uns an den 2 Tagen auf dem kleinen, sehr schönen Weihnachtsmarkt, vom Altenzentrum in Ründeroth besucht. Diesen gibt es jedes Jahr nur für die Bewohner und deren Angehörige.
-
Neue Produkte aus Bienenwachs
Neu im Shop: Engelrelief – Dekoengel aus echtem Bienenwachs. Grade in Engelskirchen eine tolle Deko, nicht nur zur Adventszeit. Moderne große Tischkerze mit 13cm Höhe. Fast ein halbes Kilo schwer. Kleiner Kerze in Weihnachtsmannform. Toll als Geschenk. Schaut mal im Shop oder bei mir Zuhause vorbei. Vielleicht ist ja etwas für Euch dabei. Liebe Grüße
-
Die Kerzenzeit beginnt
Die ersten Kerzen aus eigenem Bienenwachs sind gegossen. Weitere werden in den nächsten Tagen folgen. Da jede einzelne Kerze liebevolle Handarbeit ist, dauert es immer ein wenig 😉 Schaut mal im Shop oder bei mir Zuhause vorbei. Vielleicht ist ja etwas für Euch dabei. Was fehlt? Welche Kerzen würdet Ihr gerne haben? Braucht Ihr welche für den Adventskranz? Schreibt es mir. Liebe Grüße Das Produkte unten sind nur ein Screenshot aus dem Shop!
-
Barren aus Bienenwachs
Ab sofort sind im Shop und an der Haustür auch Barren aus echtem, reinem Bienenwachs aus eigener Imkerei erhältlich. Zum Kerzengießen etc. gibt es 35g, 100g und 250g Barren. Zur Herstellung von Salben, Crème’s etc. gibt es 35g Barren aus mehrfach gefiltertem Deckelwachs, das hochwertigste Wachs im Bienenstock. Hier erhältlich!
-
Reines Bienenwachs jetzt in kleinen handlichen Barren erhältlich.
Die Bienenwachsbarren sind aus 100% Deckelwachs. Deckelwachs: Ist der eingetragene Nektar von den Bienen zu Honig verarbeitet worden und von den Ladys für „gut befunden“, sprich die Zellen sind voll und der Honig ist ausreichend getrocknet, verschließen die Bienen die Honigzellen auf den Waben mit Wachs. Dieses „Deckelwachs“ wird ganz frisch von den Arbeiterinnen ausgeschwitzt und direkt verarbeitet. Das Deckelwachs wird auch Jungfernwachs genannt. Nach dem Einschmelzen und Trennen vom Honig, wird das Wachs mehrfach gefiltert. Anschließend gießen wir es in kleine, handliche 35g Barren. Das hochwertige Wachs ist das beste was man im Bienenstock bekommen kann und ist super für Kosmetikprodukte oder Bienenwachstücher geeignet.
-
Kerzen aus Mittelwänden
Tolle Kerzen aus Mittelwänden. Mittelwände bestehen aus #bienenwachs und werden vom #imker normalerweise in die #rähmchen eingelötet. Aus diesen kann man jedoch auch tolle #kerzen herstellen.
-
Mittelwände einlöten.
Um den #bienen den Bau der #waben zu erleichtern, werden sogenannte #mittelwände aus #bienenwachs in die #rähmchen eingelötet. Diese werden vom #imker meist im #winter für die kommende #honigsaison vorbereitet. Mein Sohn hat mich wieder dabei unterstützt. Bei einigen #bienenvölkern probiere ich dieses Jahr komplett auf #naturbau zu setzen. D.h. Die Bienen bauen ihre Waben komplett selbst. (Machen die in der Natur ja auch). Wenn das gut klappt, werde ich komplett auf Naturbau wechseln und so den letzten Schritt zur #bioimkerei machen.
-
Einen schönen 1.Advent
Ich wünsche Euch einen schönen 1.Advent und einen schönen Start in die Vorweihnachtszeit!
-
Wabenhonigrähmchen vorbereiten
Auch wenn es draußen bei den #bienen gerade nicht so viel zu tun gibt, kann man so einen verregneten usseligen #sonntagnachmittag wunderbar mit Vorbereitungsarbeiten für die kommende Saison verbringen. Für mich ein weiterer Pluspunkt in der #imkerei, dass es eine Arbeit ist, die sich schön über das Jahr verteilen lässt. 🐝Heute nutze ich die Zeit mit meinem Sohnemann um Rähmchen für Wabenhonig vorzubereiten. Ich nutze Rähmchen im #zandermaß. Es passen jeweils acht Wabenhonigrähmchen in ein #zanderrähmchen und 10 Zanderrähmchen in eine #zarge. Die Baurichtung gebe ich den Bienen mit einem #anfangsstreifen aus #bienenwachs vor. Dieser wird in Streifen geschnitten und einfach kurz mit dem Feuerzeug angeschmolzen und in den Wabenhonigrähmchen befestigt. Ich nutze bewusst Wabenhonigrähmchen aus Holz, obwohl das mehr Handarbeit ist, weil…