-
Propolis
Propolis – Die „Wunderwaffe“ aus dem Bienenstock! Die Honigbienen sammeln den Grundstoff für Propolis als harzige Substanz an Knospen und Wunden verschiedener Bäume. Angereichert mit Wachs, Pollen, Speichelsekreten und ätherischen Ölen entsteht eine klebrige Masse, die die Honigbiene u.a. zum abdichten des Stocks nutzt, sowie dient gleichzeitig dazu, in den Stock eingeschleppte oder vorhandene Bakterien, Pilze und andere Mikroorganismen in ihrer Entwicklung zu hemmen oder abzutöten. Propolis ist eine bräunliche, gelbliche oder sogar grünliche, harzartige Masse mit aromatischem Geruch. Als Naturstoffgemisch hat Propolis vielfältige Wirkungen. Hier bestellen! Mehr zu Propolis erfahren? Hier entlang
-
Eindrücke der letzten Tage…
-
Bienenschwarm aus 5m Höhe geborgen.
-
Apfelblüte
Die Apfelblüte ist in vollem Gange. Wenn auch ein paar Wochen später wie letztes Jahr
-
Live Interview mit der Kita
Imkern mit Kindern Heute gab es ein Live-Interview mit den Pänz der Kita „Klause-Entdecker“ aus Lindlar per Video-Call. Es war eine neue Erfahrung, aber Spaß hat es gemacht! Gerne wären sie Live und in Farbe vorbei gekommen, um alles rund um die Bienen und das Imkern zu erfahren. Aber leider hat uns die Pandemie auch hier einen Strich durch die Rechnung gemacht. Sie haben mich ganz schön mit Fragen gelöchert und meine Expertise auf den Prüfstand gestellt 😊. Das nächste Mal gerne wieder vor Ort!
-
Mittelwände einlöten.
Um den #bienen den Bau der #waben zu erleichtern, werden sogenannte #mittelwände aus #bienenwachs in die #rähmchen eingelötet. Diese werden vom #imker meist im #winter für die kommende #honigsaison vorbereitet. Mein Sohn hat mich wieder dabei unterstützt. Bei einigen #bienenvölkern probiere ich dieses Jahr komplett auf #naturbau zu setzen. D.h. Die Bienen bauen ihre Waben komplett selbst. (Machen die in der Natur ja auch). Wenn das gut klappt, werde ich komplett auf Naturbau wechseln und so den letzten Schritt zur #bioimkerei machen.
-
Wabenhonigrähmchen vorbereiten
Auch wenn es draußen bei den #bienen gerade nicht so viel zu tun gibt, kann man so einen verregneten usseligen #sonntagnachmittag wunderbar mit Vorbereitungsarbeiten für die kommende Saison verbringen. Für mich ein weiterer Pluspunkt in der #imkerei, dass es eine Arbeit ist, die sich schön über das Jahr verteilen lässt. 🐝Heute nutze ich die Zeit mit meinem Sohnemann um Rähmchen für Wabenhonig vorzubereiten. Ich nutze Rähmchen im #zandermaß. Es passen jeweils acht Wabenhonigrähmchen in ein #zanderrähmchen und 10 Zanderrähmchen in eine #zarge. Die Baurichtung gebe ich den Bienen mit einem #anfangsstreifen aus #bienenwachs vor. Dieser wird in Streifen geschnitten und einfach kurz mit dem Feuerzeug angeschmolzen und in den Wabenhonigrähmchen befestigt. Ich nutze bewusst Wabenhonigrähmchen aus Holz, obwohl das mehr Handarbeit ist, weil…