-
Baukette der Bienen
Beim Naturbau der Waben machen die Bienen eine sogenannte Baukette. Sie dient den Bienen quasi als Gerüst auf der Baustelle.
-
Wintertraube
Die #bienen sitzen in einer engen #wintertraube . Dank der #schauzarge kann man mal kurz gucken ohne das #bienenvolk zu öffnen. Müsste man eigentlich an jedem #volk haben. #bee #bees #beehive #beehives #bienenstock #imkerei #zanderbeute #honigschleckerbär
-
Kerzen aus Mittelwänden
Tolle Kerzen aus Mittelwänden. Mittelwände bestehen aus #bienenwachs und werden vom #imker normalerweise in die #rähmchen eingelötet. Aus diesen kann man jedoch auch tolle #kerzen herstellen.
-
Mittelwände einlöten.
Um den #bienen den Bau der #waben zu erleichtern, werden sogenannte #mittelwände aus #bienenwachs in die #rähmchen eingelötet. Diese werden vom #imker meist im #winter für die kommende #honigsaison vorbereitet. Mein Sohn hat mich wieder dabei unterstützt. Bei einigen #bienenvölkern probiere ich dieses Jahr komplett auf #naturbau zu setzen. D.h. Die Bienen bauen ihre Waben komplett selbst. (Machen die in der Natur ja auch). Wenn das gut klappt, werde ich komplett auf Naturbau wechseln und so den letzten Schritt zur #bioimkerei machen.
-
Einen schönen 1.Advent
Ich wünsche Euch einen schönen 1.Advent und einen schönen Start in die Vorweihnachtszeit!
-
Neues Jäckchen..
Die erste Jacke ist leider durch. Vielen Dank für die schnelle Lieferung aus Cornwall. 🐝 Ab und zu muss ich mich vor den Mädels schützen. #bjsherriff #bienen #imker #imkerei #honig #wabenhonig #lecker #engelskirchen #oberberg #oberbergischerkreis #bergischesland #remerscheid #regional #lokal #honigschleckerbär #naturnah #natur
-
Wabenhonigrähmchen vorbereiten
Auch wenn es draußen bei den #bienen gerade nicht so viel zu tun gibt, kann man so einen verregneten usseligen #sonntagnachmittag wunderbar mit Vorbereitungsarbeiten für die kommende Saison verbringen. Für mich ein weiterer Pluspunkt in der #imkerei, dass es eine Arbeit ist, die sich schön über das Jahr verteilen lässt. 🐝Heute nutze ich die Zeit mit meinem Sohnemann um Rähmchen für Wabenhonig vorzubereiten. Ich nutze Rähmchen im #zandermaß. Es passen jeweils acht Wabenhonigrähmchen in ein #zanderrähmchen und 10 Zanderrähmchen in eine #zarge. Die Baurichtung gebe ich den Bienen mit einem #anfangsstreifen aus #bienenwachs vor. Dieser wird in Streifen geschnitten und einfach kurz mit dem Feuerzeug angeschmolzen und in den Wabenhonigrähmchen befestigt. Ich nutze bewusst Wabenhonigrähmchen aus Holz, obwohl das mehr Handarbeit ist, weil…
-
Honig von 2020 ausverkauft!
Ich bin überwältigt von der Nachfrage und der positiven Resonanz! Vielen Dank an alle. 2021 gibt es mehr, versprochen!
-
Materiallager, wohin mit allem?
Wohin mit dem ganzen Material? Zargen, Bienenfluchten, Honigschleuder, Wachsschmelzer, Futterzargen, Ablegerkästen usw… Ich bin gespannt wo die Reise hingeht! 🙂
-
Erste Arbeiten am Projekt Bienen- und Insektenlehrpfad in Engelskirchen
Ich zitiere hier unseren Vereinskollegen Johannes Schuster: „Die Corona – Pandemie hält die ganze Welt in Atem und das wird auch noch eine gewisse Zeit so bleiben; ein Imker – Vereinsleben ist daher b.a.w. nicht möglich. Bis auf Kontakte untereinander verschickt der Vorstand allmonatlich einen Newsletter an alle Mitglieder, aber auch an Imker-Interessierte, die ggf. im kommenden Jahr mit der Imkerei starten möchten. Neben allgemeinen Hinweisen zu verwaltungstechnischen Dingen (Mitgliederverwaltung, Info vom Imkerverband Rheinland und Deutschem Imkerbund) beinhaltet der Newsletter auch praktischen Tipps insbesondere für unsere Jungimkerinnen und Jungimker sowie Ereignisse aus unserem Verein, wie z.B. die ersten Aktivitäten der neu gegründeten Arbeitsgruppe Insekten- und Bienenlehrpfad (AG LP). Es ist…